• Deutsch
MOT
  • Über MOT
    • Über MOT
      • Das Unternehmen
      • Standort und Infrastruktur
      • Projektberatung
      • Kontakt
  • Geschäftsfelder
    • Individuelle Messtechnikanwendungen
      • Übersicht
      • Lichtleitersonden
      • Beobachtungsfenster
      • Beleuchtungsoptiken
      • Hochtemperaturoptiken
      • Hochgeschwindigkeits-Visualisierung
      • Komplexe Abgasanalyse
      • Motorsimulator
    • Brennverfahrens-Entwicklung
      • Übersicht
      • Strömung
      • Spray
      • Verbrennung
      • Verbrennungsanomalien
      • Emissionen
      • Thermodynamik

    • Mechanikentwicklung
      • Übersicht
      • Schmierstofftransport
      • Bauteiletemperatur
      • Bauteilekinematik
  • Forschung
    • Forschung
      • Übersicht
      • Biokraftstoffe
      • Hochdruckbenzin-Direkteinspritzung
      • Wasserstoffverbrennung
      • Monovalenter
        LPG-Betrieb
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Berufseinsteigende und Berufserfahrene
      • Studierende und Praktikanten
  • Suche
    • Deutsch

Motorsimulator

Sie sind hier: Startseite > Geschäftsfelder > Individuelle Messtechnikanwendungen > Motorsimulator

Motorsimulator

Sie sind hier: Startseite > Geschäftsfelder > Individuelle Messtechnikanwendungen > Motorsimulator
Individuelle Messtechnikanwendungen

MOTorsimulator

Noch in der Entwicklung, aber den Kinderschuhen bereits entschlüpft. Der MOTorsimulator zielt auf eine effiziente Einrichtung von Prüfstandsmessgeräten ab. Mit der Hilfe des MOTorsimulators lassen sich aufgenommene Daten eines Motors abspielen, auf Wunsch auch kurbelwinkelbasiert.

Effiziente Parametrierung der Prüfstandumgebung

Somit ist er eine perfekte Hilfe beispielsweise zur Einrichtung von Indiziersystemen am Prüfstand oder aber auch am Schreibtisch. Komplexe Algorithmen lassen sich direkt in der Zielsoftware überprüfen, Warngrenzen im Voraus testen, noch bevor der Ernstfall am Motor eingetreten ist. Eine zuverlässige Klopferkennung sollte gut parametriert sein, den Motor deshalb zu jedem Test zum Klopfen zu bringen ist nicht nötig, Abb. 1.

Projektstatus

Mittlerweile sind die 0-Serien-Platinen bei uns eingetroffen und wir hoffen, den ersten 0-Serien Motorsimulator bald testen zu können, Abb. 2. Geplanter Marktstart ist Januar 2018, wenn Sie bis dahin über den aktuellen Stand informiert werden wollen oder ein Produkt der 0-Serie bei sich testen möchten, lassen Sie es uns wissen: motorsimulator@motweb.de

Spezifikation des Motorsimulators:

  • Zweispuriges Kurbelwinkelsignal mit bis zu 3600 Flanken je Umdrehung, Wahl der Trigger-Signale je Arbeitsspiel: 1, 2, 4
  • Bis zu 8 Kanäle zur freien Signalausgabe von -10 bis 10V
  • Einfaches Abspielen von bereits aufgenommenen Messdaten, bspw. im Datenformat iFile, tabstoppgetrennten Text oder ASCII Formaten
  • Abbilden von bis 10.000 1/min
  • Akkubetrieb für gute Handhabbarkeit am Prüfstand

Abbildung 1

Zylinderdruckverlauf eines klopfenden Arbeitsspiels sowie die Überwachung der Maximaldrücke sowie der maximalen Zylinderdruckgradienten. Die Überwachung kann mithilfe des MOTorsimulators ohne Betrieb des Motors parametriert und kontrolliert werden, komplexere Klopfalgorithmen können auf ihre Echtzeitfähigkeit getestet werden.

Abbildung 2

Erster Prototyp sowie 0-Serien-Platine des Motorsimulators.

  • Individuelle Messtechnikanwendungen
    • Lichtleitersonden
    • Beobachtungsfenster
    • Beleuchtungsoptiken
    • Hochtemperaturoptiken
    • Hochgeschwindigkeits-Visualisierung
    • Komplexe Abgasanalyse
    • Motorsimulator
  • Brennverfahrens-Entwicklung
    • Strömung
    • Spray
    • Verbrennung
    • Verbrennungsanomalien
    • Emissionen
    • Thermodynamik
  • Forschung
    • Biokraftstoffe
    • Hochdruck-Benzindirekteinspritzung
    • Wasserstoffverbrennung
    • Monovalenter LPG-Betrieb
  • Mechanikentwicklung
    • Schmierstofftransport
    • Bauteiletemperatur
    • Bauteilekinematik

ÜBER MOT

  • Das Unternehmen
  • Standort und Infrastruktur
  • Projektberatung
  • Kontakt

Geschäftsfelder

  • Individuelle Messtechnikanwendungen
  • Brennverfahrens-Entwicklung
  • Mechanikentwicklung

SERVICE

  • Forschung
  • Stellenangebote
  • Datenschutz
  • Impressum
©2022 MOT GmbH
Nach oben scrollen