• Deutsch
MOT
  • Über MOT
    • Über MOT
      • Das Unternehmen
      • Standort und Infrastruktur
      • Projektberatung
      • Kontakt
  • Geschäftsfelder
    • Individuelle Messtechnikanwendungen
      • Übersicht
      • Lichtleitersonden
      • Beobachtungsfenster
      • Beleuchtungsoptiken
      • Hochtemperaturoptiken
      • Hochgeschwindigkeits-Visualisierung
      • Komplexe Abgasanalyse
      • Motorsimulator
    • Brennverfahrens-Entwicklung
      • Übersicht
      • Strömung
      • Spray
      • Verbrennung
      • Verbrennungsanomalien
      • Emissionen
      • Thermodynamik

    • Mechanikentwicklung
      • Übersicht
      • Schmierstofftransport
      • Bauteiletemperatur
      • Bauteilekinematik
  • Forschung
    • Forschung
      • Übersicht
      • Biokraftstoffe
      • Hochdruckbenzin-Direkteinspritzung
      • Wasserstoffverbrennung
      • Monovalenter
        LPG-Betrieb
  • Karriere
    • Stellenangebote
      • Stellenangebote
      • Berufseinsteigende und Berufserfahrene
      • Studierende und Praktikanten
  • Suche
    • Deutsch

Komplexe Abgasanalyse

Sie sind hier: Startseite > Geschäftsfelder > Individuelle Messtechnikanwendungen > Komplexe Abgasanalyse

Komplexe Abgasanalyse

Sie sind hier: Startseite > Geschäftsfelder > Individuelle Messtechnikanwendungen > Komplexe Abgasanalyse
Individuelle Messtechnikanwendungen

Komplexe Abgasanalyse

Eine in den Fokus der Öffentlichkeit und Gesetzgebung geratene Emissionskomponente sind die Partikel. Partikelemissionen sind ein komplexes Phänomen und bedürfen einer Konkretisierung, um Maßnahmen gegen die Entstehung von unter Partikeln zusammengefassten Stoffen oder deren Nachbehandlung einzuleiten. In der Partikelmesstechnik kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die entweder eine Charakterisierung der chemischen Eigenschaften ermöglichen oder zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Partikel dienen. Zur physikalischen Beschreibung gehören unter anderem Aussagen zu Masse, Größe, Anzahl, Dichte, Form, Struktur und Oberfläche der Partikel. Zur chemischen Beschreibung gehören Element-Analysen und Aussagen zu den Bestandteilen.

Kriterien zu Auswahl eines Messsystems

Die Auswahl eines adäquaten Messverfahrens hängt unter anderem von den erwarteten Probeeigenschaften, der Partikelzusammensetzung, dem Größenbereich, der zeitlichen Auflösung, der Handhabbarkeit des Messsystems, der Messgenauigkeit und nicht zuletzt der Zertifizierbarkeit ab. Abhängig vom gewählten Messverfahren muss eine sorgfältige Abgasaufbereitung und Probenentnahme erfolgen.

Probenaufbereitung

In Abhängigkeit vom Messverfahren und der Messvorschrift kann für die Partikelmessung eine Abgasverdünnung notwendig sein. Dies ist erforderlich, da anders als bei gasförmigen Abgaskomponenten die Partikelformierung nach Verlassen des Abgastrakts eines Verbrennungsmotors noch nicht abgeschlossen ist. Zudem wird durch die gezielte Reduzierung des relativen Wassergehalts des Abgases die Wasserkondensation im Messsystem verhindert . Man unterscheidet  zwischen Teilstrom- und Vollstromverdünnungssystemen.

Beim Vollstromverdünnungssystem wird das gesamte ausgestoßene Abgas des Verbrennungsmotors mit Luft zu einem konstanten Massenstrom verdünnt (CVS). Diese Systeme sind für die Zertifizierung von verbrennungsmotorischen Antrieben vorgeschrieben.
Beim Teilstromverdünnungssystem wird lediglich ein Teilstrom des Abgases entnommen und mit gereinigter Luft verdünnt.

Probennahme für das Labor

Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Partikelmessungen können für chemische Analysen Proben konditioniert und genommen werden. Die anschließende Analyse im Labor liefert neben den online messbaren physikalischen Größen weitere Ansatzpunkte zur strukturierten Vorgehensweise zur Reduzierung von Partikelemissionen.

Die MOT unterstützt bei der Konzeptionierung von Abgasanalyseaufbauten, setzt diese um und führt in Absprache mit dem Kunden relevante Tests durch.

Abbildung 1

Schematischer Aufbau eines Vollstromverdünnungstunnels zur Probenvorbereitung des Abgases für online messende Abgasanalysetechnik und zur Probennahme für das Labor.

  • Individuelle Messtechnikanwendungen
    • Lichtleitersonden
    • Beobachtungsfenster
    • Beleuchtungsoptiken
    • Hochtemperaturoptiken
    • Hochgeschwindigkeits-Visualisierung
    • Komplexe Abgasanalyse
    • Motorsimulator
  • Brennverfahrens-Entwicklung
    • Strömung
    • Spray
    • Verbrennung
    • Verbrennungsanomalien
    • Emissionen
    • Thermodynamik
  • Forschung
    • Biokraftstoffe
    • Hochdruck-Benzindirekteinspritzung
    • Wasserstoffverbrennung
    • Monovalenter LPG-Betrieb
  • Mechanikentwicklung
    • Schmierstofftransport
    • Bauteiletemperatur
    • Bauteilekinematik

ÜBER MOT

  • Das Unternehmen
  • Standort und Infrastruktur
  • Projektberatung
  • Kontakt

Geschäftsfelder

  • Individuelle Messtechnikanwendungen
  • Brennverfahrens-Entwicklung
  • Mechanikentwicklung

SERVICE

  • Forschung
  • Stellenangebote
  • Datenschutz
  • Impressum
©2022 MOT GmbH
Nach oben scrollen